Straßen, Parks, Gehsteige, Parkplätze, Radstreifen – kurz gesagt der öffentliche Raum. In keinem anderen Bereich können die Bezirks so viel entscheiden wie dabei. Vor der Wahl am 27. April haben wir bei den fünf derzeit im Bezirksparlament vertretenen Parteien nachgefragt, wie sie den öffentlichen Raum in Währing in den nächsten fünf Jahren verändern wollen.
„Welche konkreten Projekte zur Verbesserung des öffentlichen Raums wollen Sie in den nächsten fünf Jahren umsetzen?“ – diese Frage haben wir allen fünf Parteien gestellt. Hier sind ihre Antworten:

Ganz oben steht der Aumannplatz: Ausgehend von den Ideen aus dem Beteiligungsprozess werden wir eine partizipative Planung für eine Neugestaltung starten und schauen, was herauskommt und wie und wann das umsetzbar ist. Noch dieses Jahr bekommt das Gymnasium Schopenhauerstraße einen neuen Schulvorplatz und die Nachbarschaft Antonigasse – Hildebrandgasse einen neuen Grätzl-Treffpunkt. Und nächstes Jahr kommt dann das Vorfeld des Gymnasiums Klostergasse am Ebner-Eschenbach-Park dran – mit vielen Ideen aus dem Jugendparlament.
Wir werden uns mit der Gentzgasse auseinandersetzen und auch mit dem „Weinhauser Platzl“ gegenüber der Kirche. Und wir werden weiterhin jede Chance nutzen, mehr Bäume in die Straßen Währings zu bringen – so wie demnächst in der Plenergasse und in der Michaelerstraße.
Grüne Währing. Die Pläne bis 2030

Ziel ist, dass Währingerinnen und Währinger wesentlich mehr Einfluss auf das öffentliche Leben im Bezirk nehmen können. Dafür braucht es mehr Transparenz und eine stärkere Bürgerbeteiligung. Wir wollen daher umsetzen:
1. Ehrliche und ergebnisoffene Beteiligungsprozesse und Bürgerbefragungen (z. B. Aumannplatz, Mobilitätsprojekte etc. ).
2. Verpflichtende und regelmäßige Bürgerversammlungen der Bezirksvorstehung.
3. Einführung eines Bürgerbudgets.
4. Offene Sprechstunden
5. Lokale Bürgerbefragungen zu Projekten (z. B. Buslinien, U5/U6 Station, Öko-Garagen, Begrünungsmaßnahmen).
6. Bürgerbefragungen mit Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu Begrünungsmaßnahmen in Währing, im Speziellen im Kreuzgassenviertel.
7. U5 Ausbau – Beteiligungsprojekt zur Oberflächengestaltung.
ÖVP Währing – die Pläne bis 2030

Die SPÖ Währing setzt sich seit Jahren dafür ein, unseren Bezirk lebenswerter, sozial gerechter und familienfreundlicher zu gestalten – das gilt auch für die kommenden Jahre. Beispielsweise der Kutschkermarkt, wo wir konsumfreie Zonen geschaffen haben. Angesichts häufigerer Hitzewellen ist es wichtig, dass in Währing schattige, barrierefreie und attraktive öffentliche Räume entstehen – Begegnungsorte ohne Konsumzwang, mit Sitzgelegenheiten und Trinkbrunnen um Hitzeinseln entgegenwirken. Auch Spiel- und Sportplätze wollen wir weiter verbessern zb. durch zusätzliche Wasserspiele für heiße Sommertage oder weitere kostenlose Fitnessgeräte – wie wir bereits im Währinger Park umgesetzt haben. Aber auch die bessere Beleuchtung von Parks und dunkeln Straßen steht bei uns auf der Agenda.
SPÖ Währing – die Pläne bis 2030

In den kommenden Jahren möchten wir NEOS unser Augenmerk besonders auf die vielfältigen Bildungseinrichtungen im Bezirk legen und insbesondere die Schulumfelder nachhaltig verbessern. Jedes Kind soll einen sicheren Schulweg haben, weshalb wir Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit setzen werden. Zudem wollen wir die Schulvorplätze aufwerten und einladender gestalten, ähnlich wie bei dem von uns initiierten Projekt am Bischof-Faber-Platz. Von der Schaffung großzügiger Aufenthaltsbereiche mit Schatten spendenden Bäumen, Sitzgelegenheiten und Trinkbrunnen profitieren nicht nur die Schüler:innen, sondern das gesamte Grätzl.
NEOS Währing – die Pläne bis 2030

Wir engagieren uns für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, durch eine verstärkte Polizeipräsenz, insbesondere mit Fußstreifen, sowie durch gezielte Kontrollen an Kriminalitätsschwerpunkten. Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass Grünanlagen wieder sichere Orte für Familien sind und nicht von Jugendbanden beherrscht werden.
FPÖ Währing – die Pläne bis 2030
Die aktuelle Sitzverteilung Bezirksparlament
Die Programme der Parteien bis 2030
Photos: Unser-Währing.at