Wahl 2025: Grüne gewinnen Wahl in Währing deutlich

Wahl 2025 Währing
Wahl 2025 Währing

Die Grünen haben laut der letzten Hochrechnung auf fast 43% zugelegt und die Wahl 2025 in Währing damit deutlich gewonnen. Das endgültige Ergebnis wird erst im Lauf des Montag vorliegen.

Grüne mit großem Vorsprung auf erstem Platz

Die Grünen haben ihren Erdrutschsieg der letzten Wahl noch weiter ausbauen können und kommen laut der letzten Hochrechnung von Sonntag Nacht auf fast 43% der Stimmen. Silvia Nossek hat den Platz der Bezirksvorsteherin damit mehr als souverän verteidigen können. Eine bittere Niederlage setzt es für die ÖVP unter Oliver Möllner, die fast zehn Prozentpunkte verliert. Auf Platz drei liegt die SPÖ, gefolgt von NEOS und FPÖ. Neu im Bezirksparlament wird die KPÖ vertreten sein. Die anderen Listen verpassten den Einzug deutlich. Achtung: Es handelt sich um eine Hochrechnung, das endgültige Ergebnis wird erst am Montag vorliegen.

Bezirksparlament Hochrechnung

Gemeinderat: SPÖ liegt auf Platz eins

Als erstes werden in Wien die Stimmen für den Gemeinderat ausgezählt, erst dann folgen die Stimmen für das Bezirksparlament. Und hier landet die SPÖ deutlich auf Platz eins, so wie in allen anderen Wiener Bezirken. Laut dem vorläufigen Endergebnis kann sie leicht auf 23,2 Prozent zulegen. Auf Platz zwei landen die Grünen, dahinter die NEOS, erst dann die ÖVP und die FPÖ. Deutlich zulegen konnte auch die KPÖ. Es handelt sich noch um vorläufige Zahlen, da morgen noch die letzten Wahlkarten ausgezählt werden, das Ergebnis kann sich also noch um etwa 0,3 Prozent verschieben.

Gemeinderat Währing 2025
Gemeinderat Währing 2025

Materialintensiver Wahlkampf ist zu Ende

Bei der Wahl in Währing haben acht Parteien für das Bezirksparlament kandidiert. Der Wahlkampf war intensiv, vor allem die Grünen und die Herausforderer ÖVP haben einen materialintensiven Wahlkampf geführt, vor allem die ÖVP hat dabei auch nicht mit persönlichen Angriffen auf die Bezirksvorsteherin gespart. Ob sich das ausgezahlt hat, wird das Ergebnis zeigen. Rückenwind von der Landesebene hat die ÖVP auf jeden Fall keinen, dort hat sich ihr Stimmenanteil laut ersten Hochrechnungen mehr als halbiert. Die Grünen sind hingegen etwa gleich geblieben.

Fast ein Drittel der Stimmen in Währing wurde per Wahlkarten abgegeben

Insgesamt waren bei der heurigen Wahl genau 37.699 Personen für das Bezirksparlament wahlberechtigt. Laut den Angaben der Wahlbehörde haben 10.444 von ihnen eine Wahlkarte beantragt – etwas mehr als im Wienweiten Durchschnitt. Von den Wahlberechtigten haben 30.360 die österreichische Staatsbürgerschaft, dürfen als Bezirksparlament UND den Landtag wählen. 7.309 Personen haben eine andere EU-Staatsbürgerschaft, dürfen also nur das Bezirksparlament wählen.

Die bisherige Sitzverteilung im Bezirksparlament VOR der Wahl

Die endgültige Verteilung der Mandate steht noch nicht fest, auch kleine Veränderungen im Wahlergebnis können hier zu Verschiebungen führen. So hieß es Sonntag Abend, die Grünen würden 19 Mandate erreichen, im Lauf der Nacht wanderte laut Hochrechnung ein Mandat zur ÖVP – aber auch das ist noch nicht der Letztstand, der am Montag im Lauf des Tages feststehen wird.

Unser Berichterstattung über die Wahl 2025:

Wie verwurzelt sind die Parteien im Bezirk?

Wie soll der öffentliche Raum aussehen?

Mobilität und Verkehr in Währing

Acht Parteien kandidieren für das Bezirksparlament

Bezirkspolitik ist kein Wunschkonzert

Bilder: Unser Währing, ORF, wien.gv.at