Solarkraftwerk bei U-Bahn-Station Michelbeuern-AKH

Solarkraftwerk Michelbeuern-AKH
Solarkraftwerk Michelbeuern-AKH

Solarpanele auf den Dächern der U-Bahnremise bei der Station Michelbeuern-AKH nützen die vorhandenen Dachflächen für die Produktion von nachhaltigem Strom.

Strom für Bahnhof und Remise

Wer öfter mit der U6 fährt, hat die Bauarbeiten auf dem Dach der Remise bemerkt. Seit kurzem ist die Anlage mit insgesamt 843 Solarpanelen in Betrieb. An sonnigen Tagen liefern sie mehr Strom, also für für das Stationsgebäude und den angrenzenden Bahnhof samt Waschanlage und Hebebühne gebraucht wird. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Anlage hat eine Maximalleistung von 362 Kilowatt-Peak (kWp). Die U-Bahn selbst wird über ein separates Stromnetz betrieben – ebenfalls mit Ökostrom.  

Zwanzigstes Solarkraftwerk im Bereich der Wiener Linien

2021 haben Wiener Linien und Wien Energie ihre gemeinsame Photovoltaik-Offensive gestartet. Mit der Anlage auf dem Dach der U6-Station Michelbeuern-AKH geht nun bereits das 20. Öffi-Solarkraftwerk in Betrieb. Mit dem Strom, den diese Mini-Kraftwerke erzeugen, werden unter anderem Beleuchtung, Rolltreppen und Lifte in den Stationen betrieben.

Solaranlage Michelbeuern-AKH

Zu den ersten Anlagen zählten die auf dem Dach der U3-Station Ottakring und der U1-Station Alte Donau. Die größten Anlagen stehen auf der Busgarage Leopoldau und der Hauptwerkstätte in Simmering. Gemeinsam erzeugen die beiden größten Solarkraftwerke mehr als ein Drittel der aktuellen Gesamtleistung. Die Betriebsstätten der Wiener Linien verbrauchen ihren Strom fast vollständig selbst – entweder vor Ort oder über ein eigenes internes Stromnetz.

Viel Solar-Potential bei bereits bestehenden Anlagen

Die Wiener Linien sind nicht die einzigen, die auf Nachrüstung mit Solarpanelen setzen. Auch Wiener Wasser versucht freie Flächen für die Produktion von Energie einzusetzen. Beim neuen großen Wasserspeicher am Schafberg ist eine eigene Fläche dafür vorgesehen. Die ÖBB planen unter anderem am Westbahnhof Solarpanele auf den Bahnsteigdächern zu installieren. Wien Energie hat außerdem ein eigenes Programm gestartet, bei dem Firmen ihre bestehenden Flächen zur Verfügung stellen können, um dort Solaranlagen zu errichten.

Mehr zu nachhaltiger Energie in Währing:

Schnelladestation am Währinger Gürtel

Wasserspeicher am Schafberg ist fast fertig

Klimateam geht in den Endspurt

Bilder: Unser Währing