Die Plenergasse und die Michaelerstraße werden umgestaltet, das wurde bei der Sitzung der Bezirksvertretung am 13.3. bekannt gegeben. Geplant sind 18 zusätzliche Bäume, Brunnen und Aufenthaltsbereiche. Kritik gab es daran, dass die Baustellen sehr kurzfristig angekündigt wurden.
Erste Bauarbeiten starten bereits kommende Woche
Für die ZuhörerInnen bei der Sitzung des Bezirksparlaments am 13. März war es eine ebenso große Überraschung wie für viele AnrainerInnen: Dass die Plenergasse und die Michaelerstraße umgestaltet werden, war einer breiteren Öffentlichkeit bisher nicht bekannt. Einer der Zuhörer verließ sogar wütend und mit Türenschlagen den Sitzungssaal: Er wohne in der Michaelerstraße und habe bisher noch nichts von einer Baustelle erfahren – das sei eine Farce. Heftige Kritik gab es auch von der Volkspartei. Die Bezirksvorstehung versuchte zu kalmieren: Man wisse selbst erst seit Dezember, dass die Wasserleitungen saniert werden müssen, betonte Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Robert Zöchling von den Grünen. Dementsprechend hätten die Vorbereitungen unter großem Zeitdruck stattgefunden.

Erneuerung der Wasserleitungen ermöglicht 18 neue Baumstandorte
Grund für die Bauarbeiten ist, dass die Wasserleitungen in beiden Gassen erneuert werden müssen. Wie bei früheren Baustellen will der Bezirk das nützen um die Oberfläche neu zu gestalten. So können Synergien genützt und Kosten gespart werden. In der Plenergasse sind laut der aktuellen Planung zehn neue Baumstandorte vorgesehen. Außerdem sollen Sitzgelegenheiten, und ein Trinkbrunnen aufgestellt werden. Vorgesehen ist auch eine Mikro-Schwammstadt – also ein unterirdisches System um Regenwasser zu speichern.
In einem ersten Schritt werden ab dem 17. März die Wasserrohre ausgewechselt, dann folgt die Neugestaltung der Oberfläche.
Neuer Vorplatz für Albertus-Magnus Volksschule
Die Bauarbeiten in der Michaelerstraße beginnen erst im im Mai. Hier werden insgesamt acht neue Baumstandorte entstehen. Der Schulvorplatz vor der Albertus Magnus-Schule soll vergrößert und verkehrssicher gemacht werden – dazu habe es bereits Gespräche mit der Schulleitung gegeben, hieß es bei der Sitzung. Es soll ein großzügiger Aufenthaltsbereich entstehen, mit Sitzgelegenheiten und einem Trinkbrunnen. der Zebrastreifen vor der Schule soll etwas verlegt werden. Auf Wunsch vieler Eltern wird hier auch Lastenrad-Haltezone vorgesehen.
Die Bauarbeiten in der Plenergasse werden voraussichtlich Ende Juni, jene in der Michaelerstraße voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Die Bäume werden dann im Herbst gepflanzt.
Letzte Sitzung vor der Wahl
Die Sitzung im März war die letzte vor der Neuwahl des Bezirksparlaments im April. Einzelne Abgeordnete der ÖVP versuchten sie als Bühne für den Wahlkampf zu verwenden, abgesehen davon verlief die Sitzung aber ruhig und konstruktiv, die meisten Anträge wurden einstimmig beschlossen. Beim Projekt Plenergasse/Michaelerstraße stimmten Grüne, SPÖ und NEOS dafr, die anderen Parteien dagegen. Weitere Themen waren unter anderem darüber die Verbesserung der Straßenbeleuchtung in mehreren Straßen, eine Beschattungsanlage für für die Sandkiste im Anton-Baumannpark und die mögliche Entfernung von Pollern in der Gesthofer Straße. Außerdem wurde der Bezirksrechnungs-Abschluss vom Bezirksparlament bestätigt.
Mehr zur Verkehrsberuhigung in Währing:
Neue Bodenschwelle an Kreuzung Aumannplatz-Türkenschanzstraße
Neue Verkehrsorganisation vor Schule in Gersthof
Neue Grätzloase in der Martinstraße
Anton&Hilde: Die Antonigasse wird verkehrsberuhigt
Bilder: Unser-Währing.at