Distance Project: Trance-Musik in und aus Währing

Hannes Zellhofer

Seit fast sieben Jahren produziert Hannes Zellhofer unter dem Titel „Distance Project“ im Bezirk seine eigenen CDs. Im Sommer hat er seine drittes Album herausgebracht. Wir haben mit dem vielseitigen Währinger über Musik, Sport und seinen Videoblog gesprochen.

Musik für die lange Strecke

Wenn man in die Titel des neuen Albums „The Long Way Home“ hineinhört, merkt man gleich die beiden großen Leidenschaften von Hannes Zellhofer. Der Rythmus ist die optimale Begleitung für lange Dauerläufe. Begonnen hat der gebürtige Niederösterreicher als Schlagzeuger in einer Rockband, seit 2015 ist er solo unterwegs. Seine Musik geht in Richtung „Trance“ erzählt er – in die Richtung, weil er mit dem Sound eigentlich immer noch nicht genau dort sei, wo er hinwolle. Mit dem neuen, dritten Album, habe er sich seinen Vorstellungen aber schon ziemlich angenähert.

Hannes Zellhofer

Drei Synthesizer und 80 Spuren

Nach dem Ende seiner Bandkarriere habe er einfach das ganze technische Equipment zu Haus stehen gehabt – und weiter Lust gespürt, eigene Musik zu machen. Das erste Album habe er noch mit einem Profi im Studio produziert. Und habe dabei bemerkt, dass die notwendige Software nicht mehr koste, als der Studiotermin. Seit damals habe er einiges ausprobiert und entwickle sich immer weiter. Die Gesangsaufnahmen, die in einigen Stücken vorkomme, hat eine Sängerin bei ihm zuhause in Währing eingespielt – diese „dreckigen“ Aufnahmen würden dann durch Filter angepasst, bis sie zu seinem Sound passen.

Keine guten Auftrittsmöglichkeiten im Bezirk

Die Musik entsteht so zur Gänze im 18. Bezirk – öffentlich aufgeführt wurde sie hier bisher aber noch nicht. Zellhofer legt zwar immer wieder in verschiedenen Lokalen in Wien und anderen Städten auf, zuletzt in der „Wien-Station“, in Salzburg und in Hohenems. Das Flex sei ihm eine Nummer zu groß, lacht er. Gerne würde er auch hin und wieder in Währing auftreten, hier gebe es aber leider kein entsprechendes Lokal, bei dem Größe, Publikum und musikalische Ausrichtung passen würden.

Distance Project – der Name ist Programm

Auch der Name des Projekts hat mit seinem anderen Hobby zu tun. Zellhofer macht so genannte „Ultra-Läufe“, also bis zu 88 Kilometer pro Tag. Die Musik würde ihn bei diesen langen Strecken begleiten – daher der Titel „Distance Project“.

Hannes Zellhofer Distance Project

Die Titel des „Distance Project“ sind auf  Spotify und i-Tunes verfügbar. Auf der Homepage von Hannes Zellhofer stehen sie außerdem zum Gratis-Download bereit:

https://distanceprojectmusic.com/

Videoblog „Ständig in Bewegung“

Und in seinem Videoblog begibt sich Zellhofer auch immer wieder auf die Suche nach interessanten Punkten in und um den Bezirk. Eigentlich habe er sich eine kleine Kamera gekauft, um seine Auftritte zu filmen, erzählt er. Das Projekt seiner Reiseblogs habe sich dann aber ein wenig verselbstständigt. Inzwischen dokumentiert er so nicht nur seine sportlichen Aktivitäten sondern auch seine Ausflüge – im Sommer zum Beispiel die Suche nach den Resten eines früheren Aussichtsturms am Schafberg.

Bilder: Müller-Schinwald, Zellhofer