ÖVP Währing: Die Pläne bis 2030

ÖVP Währing Team
ÖVP Währing Team

Welche Pläne hat die ÖVP Währing für die kommenden 5 Jahre? Vor der Bezirksvertretungswahl am 27. April haben wir bei den Parteien nachgefragt, was sie für den öffentlichen Raum, die Mobilität und das Zusammenleben im Bezirk vorhaben.

Damit die Wähler und Wählerinnen in Währing sich ein Bild von den Wahlprogrammen machen können, haben wir drei identische Fragen an alle Parteien geschickt, die derzeit im Bezirksparlament vertreten sind. Dabei haben wir uns genau an den Zuständigkeiten des Bezirks orientiert.

Welche konkreten Projekte zur Verbesserung des öffentlichen Raums wollen Sie in den nächsten fünf Jahren umsetzen?

Ziel ist, dass Währingerinnen und Währinger wesentlich mehr Einfluss auf das öffentliche Leben im Bezirk nehmen können. Dafür braucht es mehr Transparenz und eine stärkere Bürgerbeteiligung. Wir wollen daher umsetzen:
1. U5 Ausbau – Beteiligungsprojekt zur Oberflächengestaltung
2. Ehrliche und ergebnisoffene Beteiligungsprozesse und Bürgerbefragungen (z. B. Aumannplatz, Mobilitätsprojekte etc.)
3. Verpflichtende und regelmäßige Bürgerversammlungen der Bezirksvorstehung
4. Einführung eines Bürgerbudgets
5. Offene Sprechstunden
6. Lokale Bürgerbefragungen zu Projekten (z. B. Buslinien, U5/U6 Station, Öko-Garagen, Begrünungsmaßnahmen).
7. Bürgerbefragungen mit Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu Begrünungsmaßnahmen in Währing, im Speziellen im Kreuzgassenviertel

Welche Maßnahmen planen Sie, um die Mobilität und den Verkehr in Währing sicherer und nachhaltiger zu gestalten?

Wir setzen uns für gleichberechtigte Mobilität und Barrierefreiheit im Bezirk ein:
1. Barrierefreie Mobilität für alle
2. Ausbau öffentlicher Verkehrsverbindungen in Pötzleinsdorf-Gersthof und Inner-Währing, beispielhaft eine neu Buslinie Döbling-Währing-Hernals
3. Wahlfreiheit bei der Mobilität (zu Fuß, Öffis, PKW, Rad).
4. Beteiligung der Bürger bei Mobilitätsfragen
5. Keine Radwege an Hauptverkehrsstraßen
6. Verbesserte Straßenbahn- und Verkehrsintervalle, im Speziellen Straßenbahn 41
7. Sicheres, barrierefreies Gehen in Währing
8. Erweiterung der Car-Sharing-Zone und E-Ladestationen.

Wie wollen Sie kulturelle und soziale Projekte in Währing fördern und die lokale Wirtschaft unterstützen?

Unser Bezirk bietet mit drei Märkten und vielen Einkaufsstraßen großes Potenzial für eine attraktive Nahversorgung. Dafür sind ein passendes öffentliches Verkehrsnetz, Stellplätze und ein familienfreundliches Umfeld wichtig. Wir wollen:

  1. Währinger Märkte mit Kulturveranstaltungen stärken
  2. Erdgeschosszonen beleben und Leerstand bekämpfen, auch in Zusammenarbeit mit sozialen kulturellen Initiativen
  3. Ausreichend Parkplätze erhalten für Einkäufe
  4. Anreize für neue Ansiedelungen setzen
  5. Co-Working-Arbeitsplätze fördern
  6. Regionales Einkaufen und kurze Wege unterstützen
  7. Verstärkte Zusammenarbeit der vielen NGO-Initiativen und Privaten Initiativen für soziales Engagement
  8. Breitere Kulturelle Förderung von Initiativen und Privatpersonen im Bezirk
ÖVP Währing Logo

ÖVP Währing

Homepage: ÖVP Währing
Mail: waehring(a)wien.oevp.at
Telefon: 01 / 51543 – 1180

Spitzenkandidat der ÖVP ist Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Oliver Möllner. Eine vollständige Liste aller KandidatInnen finden Sie auf der Seite Wiener Wahlbehörde.

Aktuelle Mandatsverteilung im Bezirksparlament

Mehr zur den anderen Programmen der anderen Parteien

Die Pläne der GRÜNEN Währing

Die Pläne der ÖVP Währing

Die Pläne der SPÖ Währing

Die Pläne der NEOS Währing

Die Pläne der FPÖ Währing

Bezirkspolitik ist kein Wunschkonzert

Bilder: ÖVP Währing