Welche Pläne haben die Grüne in Währing für die kommenden 5 Jahre? Vor der Bezirksvertretungswahl am 27. April haben wir bei den Parteien nachgefragt, was sie sich für den öffentlichen Raum, die Mobilität und das Zusammenleben im Bezirk vorhat. Beantwortet hat die Fragen Bezirksvorsteherin Silvia Nossek
Damit die Wähler und Wählerinnen in Währing sich ein Bild von den Wahlprogrammen machen können, haben wir drei identische Fragen an alle Parteien geschickt, die derzeit im Bezirksparlament vertreten sind. Dabei haben wir uns genau an den Zuständigkeiten des Bezirks orientiert.
Welche konkreten Projekte zur Verbesserung des öffentlichen Raums wollen Sie in den nächsten fünf Jahren umsetzen?
Ganz oben steht der Aumannplatz: Ausgehend von den Ideen aus dem Beteiligungsprozess werden wir eine partizipative Planung für eine Neugestaltung starten und schauen, was herauskommt und wie und wann das umsetzbar ist.
Noch dieses Jahr bekommt das Gymnasium Schopenhauerstraße einen neuen Schulvorplatz und die Nachbarschaft Antonigasse – Hildebrandgasse einen neuen Grätzl-Treffpunkt. Und nächstes Jahr kommt dann das Vorfeld des Gymnasiums Klostergasse am Ebner-Eschenbach-Park dran – mit vielen Ideen aus dem Jugendparlament.
Wir werden uns mit der Gentzgasse auseinandersetzen und auch mit dem „Weinhauser Platzl“ gegenüber der Kirche. Und wir werden weiterhin jede Chance nutzen, mehr Bäume in die Straßen Währings zu bringen – so wie demnächst in der Plenergasse und in der Michaelerstraße.
Welche Maßnahmen planen Sie, um die Mobilität und den Verkehr in Währing sicherer und nachhaltiger zu gestalten?
Ich will, dass Kinder und ältere Menschen selbständig und sicher unterwegs sein können. Dafür machen wir Kreuzungen sicher, dafür stellen wir Bankerln auf, dafür fordern wir ein, dass beim Autofahren alle Rücksicht nehmen.
Fürs Radfahren haben wir mit der Verbindung quer durch den Bezirk einen Riesenschritt gemacht – und trotzdem ist noch genug zu tun.
Wir haben es in den letzten fünf Jahren geschafft, die Straßenbahnbehinderungen um 42 % zu reduzieren – ein großer Erfolg, und auch da werden wir konsequent weiterarbeiten.
Dazu kämpfe ich mit den Wiener Linien, dass die Intervallverschlechterungen auf Währings Straßenbahnlinien endlich zurückgenommen werden, dass wir mehr Carsharing-Standorte bekommen und dass es endlich eine innovative Öffi-Lösung auch für die Währinger Randgebiete gibt.
Wie wollen Sie kulturelle und soziale Projekte in Währing fördern und die lokale Wirtschaft unterstützen?
Währings gute Nahversorgung ist essentiell für die Lebensqualität in unserem Bezirk. Indem wir den öffentlichen Raum Schritt für Schritt attraktiver machen, fördern wir das Einkaufen im Grätzl, die Währinger Lokalszene und die drei Märkte im Bezirk.
Aus dem Kulturbudget unterstützen wir jedes Jahr über 70 Kulturinitiativen – Lesungen, Konzerte, Ausstellungen. Damit alle Währinger*innen Zugang zu Kunst und Kultur haben.
Wir vernetzen und unterstützen Initiativen in unterschiedlichsten Bereichen, zum Beispiel alle Organisationen, die mit und für ältere Menschen arbeiten, inklusive jährlichem Info-Tag für Senior*innen.
Und wir laden einmal jährlich ein, beim Währinger Nachbarschaftstag mitzumachen – um das gute Miteinander in Währing zu fördern und gemeinsam zu feiern.

Grüne Währing
Homepage: waehring.gruene.at
Mail: waehring(a)gruene.at
Telefon: 0664 / 88327418
Spitzenkandidat der Grünen ist Bezirksvorsteherin Silvia Nossek. Eine vollständige Liste aller KandidatInnen finden Sie auf der Seite Wiener Wahlbehörde.
Aktuelle Mandatsverteilung im Bezirksparlament
Mehr zur den anderen Programmen der anderen Parteien
Bilder: Grüne-Währing