Welche Pläne hat die SPÖ Währing für die kommenden 5 Jahre? Vor der Bezirksvertretungswahl am 27. April haben wir bei den Parteien nachgefragt, was sie für den öffentlichen Raum, die Mobilität und das Zusammenleben im Bezirk vorhaben.
Damit die Wähler und Wählerinnen in Währing sich ein Bild von den Wahlprogrammen machen können, haben wir drei identische Fragen an alle Parteien geschickt, die derzeit im Bezirksparlament vertreten sind. Dabei haben wir uns genau an den Zuständigkeiten des Bezirks orientiert
Welche konkreten Projekte zur Verbesserung des öffentlichen Raums wollen Sie in den nächsten fünf Jahren umsetzen?
Die SPÖ Währing setzt sich seit Jahren dafür ein, unseren Bezirk lebenswerter, sozial gerechter und familienfreundlicher zu gestalten – das gilt auch für die kommenden Jahre. Beispielsweise der Kutschkermarkt, wo wir konsumfreie Zonen geschaffen haben. Angesichts häufigerer Hitzewellen ist es wichtig, dass in Währing schattige, barrierefreie und attraktive öffentliche Räume entstehen – Begegnungsorte ohne Konsumzwang, mit Sitzgelegenheiten und Trinkbrunnen um Hitzeinseln entgegenwirken. Auch Spiel- und Sportplätze wollen wir weiter verbessern zb. durch zusätzliche Wasserspiele für heiße Sommertage oder weitere kostenlose Fitnessgeräte – wie wir bereits im Währinger Park umgesetzt haben. Aber auch die bessere Beleuchtung von Parks und dunkeln Straßen steht bei uns auf der Agenda.
Welche Maßnahmen planen Sie, um die Mobilität und den Verkehr in Währing sicherer und nachhaltiger zu gestalten?
Nachhaltige Mobilität bedeutet für uns, alle Verkehrsteilnehmer:innen mitzudenken – aber auch die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Hier trägt der Bezirk auch jetzt schon unsere Handschrift. Die neue WienMobil-Radstation am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz erleichtert den Umstieg aufs Fahrrad, und die optimierte Linienführung des 42A verbessert das Busangebot, beides Initiativen der SPÖ. Zukünftig wollen wir den öffentlichen Verkehr weiter stärken – gemeinsam mit den Währinger:innen. Ebenso setzen wir uns für barrierefreie Gehwege und sichere Schulwege ein. Denn Sicherheit und Gleichberechtigung im öffentlichen Raum müssen für alle gewährleistet sein. Unser Ziel ist klar: ein Währing, in dem nachhaltige Mobilität für alle möglich ist – bequem, sicher und klimafreundlich.
Wie wollen Sie kulturelle und soziale Projekte in Währing fördern und die lokale Wirtschaft unterstützen?
Für Kulturinitiativen stehen heuer 240.000 Euro an Bezirksfördermitteln zur Verfügung. Dieses Budget wurde in den letzten Jahren mit unserer Unterstützung laufend erhöht – und das werden wir auch künftig tun. Soziale Projekte fallen oft nicht in die direkte Zuständigkeit des Bezirks, dennoch unterstützen wir gerne Ideen, die das Miteinander fördern. Zusätzlich werden wir als SPÖ Währing künftig arbeits- und mietrechtliche Beratungen anbieten. Der Sozialverein Währing, gegründet von unserem Ehrenvorsitzenden Andreas Höferl, berät bereits wöchentlich und hilft im Bedarfsfall auch finanziell. Eine Idee ist außerdem eine „Währing-Karte“, die Sehenswürdigkeiten und lokale Betriebe sichtbar für Tourist:innen macht, sowie eine Informationskampagne für Unternehmen zur Lehrlingsausbildung.

SPÖ Währing
Homepage: www.waehring.spoe.wien/
Mail: wien.waehring@spoe.at
Telefon: 01 / 53427-1180
Spitzenkandidat der SPÖ ist Marcus Altmann. Eine vollständige Liste aller KandidatInnen finden Sie auf der Seite Wiener Wahlbehörde.
Aktuelle Mandatsverteilung im Bezirksparlament
Mehr zur den anderen Programmen der anderen Parteien
Bilder: SPÖ-Währing